Topographische Karten
Topographische Karten sind ortsbeschreibende Landkarten, die als unmittelbares Ergebnis der topographischen Landesaufnahme flächendeckend für den Freistaat Sachsen in verschiedenen Maßstäben und in weitgehend einheitlicher Gestaltung (Zeichenschlüssel, Farbgebung) herausgegeben werden.
Die basemap.de Präsentationsausgabe ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickeltes topographisches Kartenwerk im Rasterformat. Sie löst schrittweise die vom GeoSN erzeugte Digitale Topographische Karte (DTK) ab, beginnend mit der basemap.de P10 Raster (P10).
Die Digitale Topographische Karte (DTK) ist eine aus dem Basis-DLM und einem DGM erzeugte topographische Karte im Rasterformat.
Die Digitale Topographische Karte (DTK) ist eine aus dem Basis-DLM und einem DGM erzeugte topographische Karte im Rasterformat.
Die Übersichtskarten des Freistaates Sachsen 1 : 200 000 werden auf der Grundlage der topographischen Karten erstellt. Sie sind als Normalausgabe (ÜK200 N) und als Verwaltungsausgabe (ÜK200 V) verfügbar.
Die Verwaltungsgrenzen des Freistaates Sachsen sind aus dem DLM abgeleitet und wurden für den Maßstab 1 : 300 000 generalisiert. Sie beinhalten Gemeindegrenzen (mit Eingemeindungen), Kreisgrenzen, Landesgrenzen und Staatsgrenzen.
Der Datensatz "Verwaltungseinheiten" stellt Verwaltungseinheiten und Verwaltungsgrenzen im Format Shape sachsenweit zum Download bereit. Die Ableitung der erfolgt aus dem ALKIS-WFS.
Ein Ortsteil bzw. Gemeindeteil ist ein abgegrenzter und mit eigenem Namen versehener Teil der Stadt oder Gemeinde. Der Begriff Gemeindeteil wird in der "Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen" mit dem Begriff Ortsteil und Stadtteil synonym verwendet.